Backhaus Hehl



A.B.C.
Worldwide richtet Städtchencafé in Herdorf ein
Es war nicht das erste Café für das Backhaus Hehl, das A.B.C. Worldwide neu einrichtete. Und doch ging es um ein ganz besonderes Objekt: das Städtchencafé Hehl in Herdorf sollte einen neuen Look erhalten. Herdorf ist ein Naherholungsort, der auch vom Tourismus lebt. Daher kam der Neueinrichtung des Cafés eine besondere Rolle zu. Einerseits sollte es modern und behaglich in seiner Ausstrahlung sein, aber auch den typischen Westerwälder Flair im Landhauslook vermitteln.
Abwechslungsreiche Möblierung
Die Möblierung gestaltet sich abwechslungsreich:
Maßgefertigte Bänke sind in einer Kombination mit pflegeleichtem,
crème-farbenem Kunstleder im Sitz und rostrotem Stoff im Rücken versehen. Die
hohen Lehnen mit Nackenrolle sind nicht nur super bequem, sondern wirken auch
besonders attraktiv durch das Hirsch-Motiv – ein typisches Stück Westerwald.
Sitzkomfort im Landhaus-Look
Einen hohen Sitzkomfort bieten die Vollpolsterstühle
„Chandler“ von A.B.C. Worldwide. In warmem Beige gehalten, nehmen Sie den
Rotton aus den Bänken als Krawattenmuster auf. Zur Abwechslung gesellen sich
die Vollpolsterstühle „Charlotte“ zu den Sitzgruppen auf der gegenüberliegenden
Seite. Sie haben einen anthrazit-farbenen Kunstleder-Bezug im Sitz und einen
grauen Rücken mit dem gleichen Krawatten-Muster.
An anderer Stelle im Café präsentiert sich der Stuhl
„Mary“ mit einem Holzrücken im Karo-Muster und einem bequemen Polstersitz. Der
Clou ist die Vintage-Optik des Holzes, die dem Erscheinungsbild einen urigen
Charakter gibt.
Ein einzigartiger Tisch als Blickfang
Die meisten Tische sind Säulentische, die den Gästen
optimale Beinfreiheit bieten und sich problemlos zu langen Tafeln
aneinanderreihen lassen. Eine Ausnahme gibt es: Eine lange Tafel aus einem ganz
besonderen Holz: Suar. Es ist ein lebhaft gemasertes Tropenholz, für den kein
Regenwald sterben muss. Suar Holz stammt von einer schnell wüchsigen,
tropischen Akazienart, die in allen tropischen Regionen dieser Erde wächst.
Suar oder Samanea Saman unterliegt daher nicht den Vorschriften für geschützte
Holzarten. Das Holz lässt sich aufgrund seiner Stabilität optimal für den
Möbelbau verwenden. A.B.C. Worldwide verarbeitet dieses wunderbare Holz zu
Baumstammtischen. Die Kanten werden in mehreren Durchgängen geschliffen, damit
sie eine schöne Haptik erhalten. Außerdem wurde dieser Tisch
hochglanzlackiert. Dadurch wirkt er erst recht als Blickfang.
Kundenzufriedenheit
Das Backhaus Hehl gehört zu den Stammkunden von A.B.C. Worldwide. „Nachdem wir nun schon einige Objekte mit A.B.C Worldwide eingerichtet haben, kann ich sagen, dass wir überaus zufrieden mit Ihren Produkten sind. Auch nach langjähriger Nutzung und teilweise starker Beanspruchung, sind die Einrichtungsgegenstände jederzeit weiter zu empfehlen. Gerade die überaus freundliche, kompetente Abwicklung mit Matthias Böker muss besondere Erwähnung finden,“ So Marco Müller, Geschäftsführer der Backhaus Hehl GmbH.
Gesellschaftsraum für private Feiern
Das Besondere am Café ist ein separater Raum, der für
geschlossene Gesellschaften gebucht werden kann. Man betritt ihn durch ein
Scheunentor. Gleich beim Betreten schauen die Gäste auf ein Bild vom
Sonnenuntergang über der Westerwälder Landschaft. Das stimmungsvolle Ambiente
entsteht auch hier wieder durch die abwechslungsreiche Kombination aus
verschiedenen Bank- und Polsterstuhl-Kombinationen. Eine Wand in uriger
Steinmauer-Optik, dimmbare Einbau-Spots in der Decke, ein Boden aus
Vinylparkett in Holzoptik und Hirschmotive schaffen eine Atmosphäre zum
Wohlfühlen und Entspannen.
Die hochwertige Einrichtung spiegelt den Anspruch des Unternehmens wider. Dazu
Geschäftsführer Marco Müller: „Da wir der Premium-Bäcker im hiesigen Westerwald
sind, legen wir besonderen Wert – auch auf die Einrichtungen und der
Dekoration, um Wohlfühlatmosphären zu schaffen und uns auch mit dem Ambiente
abzuheben. Auch mit der Einrichtung machen wir uns sehr viele planerische
Gedanken um anders zu sein als der Einheitsbäcker. Somit sind alle unsere
Fachgeschäfte immer individuell eingerichtet und haben auch andere Namen und
sind niemals uniformiert.“
Der Name Hehl steht seit 1957 für traditionelle Backwaren aus dem Westerwald.
Die Handwerksbäckerei legt großen Wert auf ausgezeichnete Qualität und
hochwertige Rohstoffe, die bevorzugt aus der Region bezogen werden.
Selbstgekochter Pudding, deutsche Markenbutter und eigens gezüchtete Sauerteige
sind dabei selbstverständlich. Nicht umsonst erhielt das Backhaus Hehl, das
über elf Filialen verfügt, mehrfach den Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz für
herausragende Brot- und Backqualität. Außerdem steht das Unternehmen auf der
Top-500-Bäcker-Liste vom Feinschmecker.