Café-Einrichtung richtiggemacht!



Café-Einrichtung passend zu attraktivem Ganztags-Angebot
Wie gestaltet man eine Café-Einrichtung einladend? Gerade der Café-Bereich in Bäckereien und Konditoreien hat in letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Den typischen Kiosk für den schnellen Snack gibt es kaum noch, und Restaurants öffnen oft erst abends. Hier tut sich eine riesige Chance für Bäckereien und Konditoreien auf. Durch ein attraktives Ganztags-Angebot können Bäckerei-Cafés zusätzliche Umsätze generieren und so dem Bäckerei-Sterben aktiv entgegen wirken. Damit die Gäste dieses Angebot nutzen, ist eine attraktive Einrichtung unerlässlich.
Mehr als Brot verkaufen
Früher ging es in Bäckereien primär um den Verkauf von Brot und Brötchen. Doch dieses ursprüngliche Geschäft geht massiv zurück. Doch mit Brot und Teig lässt sich viel mehr machen als nur Backwaren zum Verkauf. Es fing an mit ein paar Stehtischen, die die Bäcker in den Laden stellen. Heute bieten kreative Bäcker ihren Gästen ein Ganztags-Angebot vom Frühstück über Mittagstisch, Kaffee und Kuchen bis hin zum Abendessen. Beim Frühstück punkten Bäcker mit ihrer Brötchenkompetenz. Hier setzen sie sich qualitativ von Gastronomien ab, die industriell hergestellte Aufbackbrötchen anbieten. Auch beim Mittagessen gibt es eine breite Auswahl vom belegten Baguette-Brötchen über das gefüllte Fladenbrot bis zur Foccacia. Viele Bäcker offerieren ihren Gästen auch ein regelrechtes Restaurant-Angebot vom Salat über den Eintopf bis zum Auflauf. Nicht umsonst bezeichnen sich schon viele Bäcker als „Bäckerei-Café-Restaurant“ oder als „Bäckerei-Café“. Das Kaffee- und Kuchen-Geschäft gab es schon immer, gewinnt aber heutzutage an Qualität durch hochwertige Kaffeespezialitäten. Und was ist verführender als der Duft von frischer Pizza, wenn man gerade von der Arbeit kommt? Wenn der Bäcker das richtige Angebot zur richtigen Tageszeit anbietet, wird die Bäckerei zum Gäste-Magneten.
Café-Einrichtung mit Konzept
Ergänzend zu einem ausgefeilten Speisenangebot gehört
auch eine konzeptionell geplante Bäckerei-Einrichtung, die die Gäste Platz
nehmen animiert. Erfolgreiche Bäckereien belegen bis zu 50 Prozent der
Gesamtfläche mit einem Café-Bereich. Daher ist es wichtig, diese Fläche zu
gliedern, um dem Raum Struktur zu geben. Eine rechtzeitige Planung ist
hier außerordentlich wichtig, da nur ein gut durchdachtes Interieur auch das
Zeug zum Anziehungspunkt hat.
Dabei muss man die verschiedenen Bedürfnisse der Gäste im Auge haben: Wer
morgens vor der Arbeit zu Kaffee und Brötchen in die Bäckerei kommt, hat andere
Bedürfnisse als zwei Mütter, die sich mit ihrem Nachwuchs zum gemütlichen
Frühstück treffen.
Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Bereiche um die Verkaufstheke und an
Laufwegen sehr unruhig sind. Diese sind daher gegenüber dem Café-Bereich
abzugrenzen. Möglich wird das durch Raumteiler oder einfach durch Bänke mit
hohen Rückenlehnen. Außerdem bieten Bänke das Potenzial dazu, das Platzangebot
flexibler zu gestalten. Denn auf Bänken können die Gäste – im Gegensatz zu
Stühlen – zusammenrücken, wenn es eng wird. Bänke eignen sich somit auch
gezielt als Gestaltungsmittel, um Raumstrukturen zu schaffen. Auch
unterschiedliche Sitzhöhen, wie etwa Hochtische und Lounge-Gruppen,
kennzeichnen verschiedene Sitzbereiche und machen den Raum lebendig. Pro
Sitzplatz rechnet man mit einer durchschnittlichen Sitzfläche von 1,3
Quadratmetern.
Snack-Bereich in
Bäckerei-Cafés
Für den schnellen Snack eignen sich am besten Stehtische mit Barhockern. Hier
hat der Bäcker bzw. Ladenbauer selbst in der Hand, wie er diese gestaltet:
Puristisch als schlichter Stehtisch oder mit Barhockern. Sitzt der Gast auf
einem Barhocker, so ist es praktisch, wenn der Hochtisch über Fußrasten
verfügt. Aus Edelstahl sind diese besonders pflegeleicht und langlebig. Bei den
Barhockern reicht die Range vom schlichten Holzmuldensitz über die ergonomisch
geformte Sitzschale aus Polypropylen bis zum gepolsterten Barstuhl mit
komfortabel gepolsterter Rückenlehne. Barhocker lassen sich natürlich auch mit
Hochbänken kombinieren. Von einer hohen Sitzposition aus genießt der Gast eine
gute Übersicht über das Geschehen im Raum und sitzt gleichzeitig erhaben.
Klassische Sitzgruppen
Die meisten Sitzgruppen bestehen aus Bänken, Tischen und Stühlen. Durch die
Kombination von Bänken und Stühlen wirkt die Einrichtung lebhafter und
strukturierter, und jeder Gast findet so seinen Lieblingsplatz. Da die Gäste
hier Platz nehmen, um in Ruhe zu genießen und zu verweilen, ist es wichtig,
dass hier Ruhe herrscht. Das bedeutet, dass diese Bereiche optisch und
akustisch von Lauf- und Verkaufszonen abgetrennt sein sollten.
Durch Bankanlagen von Wand zu Wand oder maßgefertigt für Nischen lässt sich das Raumangebot optimal nutzen. Bankanlagen gibt es in vielen Ausführungen: in verschiedenen Sitzhöhen, mit hohen oder niedrigen Rückenlehnen und in diversen Polsterungen: mit Pfeifen- oder Rautensteppung, mit Knopfheftung und sogar mit integrierten, glitzernden Kristallen.
Auch bei den Stühlen ergibt sich eine reiche Auswahl. Welche Stühle man wählt, ist letztlich eine Frage des Gesamtkonzepts. Den Charakter der Handwerklichkeit wird mit Massivholzstühlen besonders betont. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sowohl Zonen mit Massivholzstühlen als auch besonders bequeme Bereiche mit Vollpolsterstühlen einzurichten. So hat der Gast die freie Wahl. Wichtig ist nur, dass die gewählten Sitzgelegenheiten Gastronomiemöbel sind, die den hohen Belastungen des gastronomischen Alltags standhalten.
Bei Tischen empfehlen sich Modelle mit Säulengestellen,
da sich hier kein Gast die Knie stößt und gleichzeitig das Platzangebot optimal
genutzt wird. Bei den Tischplatten hat man die Auswahl zwischen
Massivholzplatten und furnierten Platten bis hin zu pflegeleichten HPL-Platten.
Diese empfehlen sich besonders in hoch frequentierten Bäckerei-Cafés. Die
Platten lassen sich einfach schnell abwischen, und schon kann der nächste Gast
kommen. HPL-Platten gibt es inzwischen in attraktiven Oberflächen, etwa in Rost-
oder Betonoptik. Durch strukturierte Oberflächen wirken auch Holzdessins ganz
natürlich.
Lounge-Bereiche
Viele Gäste wollen bei einem herrlich großen Milchkaffee einfach nur
entspannen. Dazu bieten sich Lounge-Bereiche an. Der Gast nimmt Platz auf
bequemen Sofas oder Sesseln, die sich zu Couchtischen gesellen. So entsteht
eine Atmosphäre wie im Wohnzimmer. Besonders behaglich sind Ohrensessel. Durch
ihre hohe Lehne und die „Ohren“ sind sie gleichzeitig eine optische und
akustische Abschottung von dem Geschehen rundherum und schaffen so eine ruhige,
intime Atmosphäre. Auch in klassischen Chesterfield Sofas können die Gäste eine
behagliche Auszeit vom Alltag genießen.
Zusammenfassung
Heutzutage können sich Bäckereien mit einem attraktiven, gastronomischen
Ganztags-Angebot wirtschaftlich sicher positionieren, denn das Snack- und
Restaurant-Geschäft nimmt einen zunehmend wichtigen Platz im Angebot ein.
Passend dazu gesellt sich eine Café-Einrichtung, die den verschiedenen
Bedürfnissen der Gäste gerecht wird: Stehtische und Barhocker für den schnellen
Snack, klassische Sitzgruppen mit Tischen und Stühlen für das gemütliche
Frühstück, den Mittagstisch, das Kaffeetrinken und das Abendessen und
Lounge-Gruppen für den entspannten Kaffeegenuss in aller Ruhe.